Während Apple mit Eigener Ort, City Run oder Freeway Drive ausreichende Optionen im iOS-Simulator anbietet ist der Android-Emulator da leider sehr spartanisch ausgestattet. Um jetzt nicht doch, wie eingangs erwähnt, mit dem eigenen Auto umherfahren zu müssen, schafft der Android Debug Monitor adäquaten Ersatz.
Unter OS X kann man das kleine Tool direkt aus Xamarin Studio über das Tools-Menü heraus starten. Alternativ kann man auch im tools-Unterordner im Android SDK Verzeichnis die monitor-Anwendung starten.
Für den nächsten Schritt ist es sinnvoll den Android-Emulator laufen zu haben. Dieser wird, nach dem eingehenden Netzwerkverkehr für den Debug Monitor zugelassen wurde, in der Liste unter Devices aufgeführt.
Hinter dem Reiter Emulator Control verbergen sich neben Telephony Status und Telephony Actions auch die Location Controls, die für die Standort-Änderungen benötigt werden. Während der Manual-Tab für einen einmaligen Wechsel geeignet ist, stehen mit den beiden Tabs GPX und KML gleich zwei weitere Möglichkeiten zur Verfügung um Reihen von Standort-Änderungen abspielen zu können.
Wie man sich eine KML-Datei erstellt, hat Google selbst ausführlich unter https://developers.google.com/kml/documentation/kml_tut beschrieben.
Sebastian Seidel
Als Mobile-Enthusiast und Geschäftsführer der Cayas Software GmbH ist es mir ein großes Anliegen, mein Team und unsere Kunden zu unterstützen, neue potenziale zu entdecken und gemeinsam zu wachsen. Hier schreibe ich vor allem zur Entwicklung von Android und iOS-Apps mit Xamarin und .NET MAUI.